Unter den klinische Studien, wir finden interventionelle Studien und Beobachtungsstudien.
Les Beobachtungstests (oder nicht interventionell) entsprechen allen Studien, die nicht erfordern im Vergleich zur Routinebehandlung keine zusätzlichen Maßnahmen des Patienten, dessen Ziel es jedoch ist, Daten (prospektiv oder retrospektiv) zu sammeln und zu analysieren, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verbessern.
Die Ziele von Beobachtungsstudien sind vielfältig und zielen insbesondere darauf ab, die untersuchten Krankheiten besser zu verstehen, die Diagnose zu optimieren, die Auswirkungen der Behandlung im wirklichen Leben zu analysieren oder sogar Früherkennungs- und Präventionsinstrumente zu evaluieren.
In einigen Fällen sind für die Erfassung von Gesundheitsdaten eingerichtet Register, das im Allgemeinen auf eine bestimmte Pathologie abzielt. Daten können in Form von Fragebögen, biologischen Proben (Blut, Zellen, Speichel usw.) oder sogar bildgebenden Untersuchungen gesammelt werden.
Wie bei einer interventionellen Studie muss der Patient, bevor er in das Register aufgenommen wird, eine schriftliche Zustimmung der Teilnahme nach Erhalt aller Informationen zur Studie.
Als Beispiel sind hier zwei von LYSARC vorgeschlagene Register aufgeführt:
LYSATOMISCH ist eine nichtinterventionelle klinische Studie zur Bekämpfung von T-Lymphomen, die in Frankreich und Belgien eröffnet wurde. Der Test verfolgt ein zweifaches Ziel. Auf der einen Seite molekulare Marker identifizieren wodurch das Ansprechen auf eine Behandlung vorhergesagt werden kann, die im Rahmen einer T-Zell-Lymphom und auf der anderen Seite entdecken Sie neue therapeutische Ziele innovativ. Dafür biologische Probenentnahmen, zu denen Blut, Speichel, Gewebe, Haarzwiebeln... gehören können, werden in regelmäßigen Abständen während der Behandlung oder bei neuen Ereignissen (Rückfall, Transplantation,...) durchgeführt. Diese Proben werden dann analysiert, um die molekulare Heterogenität von T-Lymphomen zu verstehen.
Eine Beobachtungsstudie von LAGC-ZIEL (Anaplastische großzellige Lymphome im Zusammenhang mit Brustimplantaten) wurde von LYSARC in Frankreich durchgeführt. Ziel ist es, eine möglichst vollständige Datenbank über Fälle dieser Art von Lymphomen zu erstellen. betrifft Frauen mit Brustimplantaten. Zu den gesammelten Daten gehören unter anderem die Behandlungen bei potenziellem Brustkrebs, die Art der verwendeten Prothese, die klinischen Merkmale des Lymphoms sowie der Krankheitsverlauf. Darüber hinaus werden bestimmte Daten, darunter Bildgebungs- und Ultraschalluntersuchungen, über eine sichere Webplattform, das CPRs (Multidisciplinary Concertation Meeting), zur Verfügung gestellt, das organisiert wurde, um die Patientenakten von Patienten zu untersuchen, die von einem ALGC-AIM betroffen sind.
Weitere Informationen zu diesen Registern finden Sie auf der Website der LYSARK.
Quellen: CHUV, Lysarc, Universitätsklinik Saint-Luc
Ensemble Leukämie-Lymphome Espoir
Entdecke diesen Verein ->