Das nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) ist die häufigste Form von Lungenkrebs. Es macht zwischen 85 und 90% der Fälle aus. Diese Krebsart entwickelt sich in den Zellen, die die Lungenbronchien auskleiden, und in bestimmten Teilen der Lunge wie den Bronchiolen und Alveolen.
Nichtkleinzelliger Lungenkrebs kann in drei histologische Subtypen unterteilt werden: Lungenadenokarzinome, Plattenepithelkarzinome und großzellige Karzinome.
Les Adenokarzinome machen 40% der NSCLCs aus und werden im Allgemeinen in den peripheren Bereichen der Lunge gebildet. Tatsächlich werden Tumoren dieses Krebssubtyps zunächst in den Zellen von gebildetDrüsenepithel, die die Atemwege auskleiden. Diese Zellen produzieren Schleim, eine viskose Substanz, die die Lunge schützt. Diese Histologie kann auch in Verbindung gebracht werden mit genetische Mutationen ; die häufigsten sind die der EGFR-, AKL- oder sogar ROS1-Gene.
Les Plattenepithelkarzinome machen zwischen 25 und 30% der Lungenkrebsfälle aus und entstehen durch Epithelzellen. Die Hauptfunktion dieser Zellen besteht darin, die Innenwände der Lunge zu bedecken, um sie zu schützen. Der Tumor bildet sich daher am häufigsten in den zentralen Teilen der Lunge.
Les großzellige Karzinome stellen zwischen 10 und 15% der Fälle dar. Beim großzelligen Karzinom hat der Krebstumor die Besonderheit, dass er aus unter dem Mikroskop sichtbaren Lungenzellen stammt, die daher relativ groß sind. Es kann sich daher in jedem Abschnitt der Lunge bilden.
Unabhängig von seiner Histologie ist der Rauchen ist die Ursache der meisten nicht-kleinzelligen Lungenkrebserkrankungen.
Die Behandlung von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs hängt von mehreren Faktoren ab: dem Stadium des Krebses, dem PDL-1-Status, dem Vorhandensein von Biomarkern... Im lokalisierten Stadium gibt es insbesondere lokale Behandlungen wie Operationen oder Strahlentherapien, die mit systemischen Behandlungen kombiniert werden können: Chemotherapie, Immuntherapie, gezielte Therapien...
In Bezug auf die Chemotherapie sind Kombinationen einschließlich Cisplatin Oder von Carboplatin werden am häufigsten verwendet. Bei fortgeschrittenem oder metastasierendem Krebs können andere Arten der Chemotherapie verabreicht werden: Gemcitabin (Gemzar®), Docetaxel (Taxotere®), Etoposid (Celltop®) und Paclitaxel (Taxol®).
In Bezug auf Immuntherapien finden wir insbesondere: Pembrolizumab (Keytruda®), Nivolumab (Opdivo®), Atezolizumab (Tecentriq®)...
Was gezielte Therapien anbelangt, so gibt es je nach den identifizierten Zielen verschiedene Behandlungen, wie z. B. Anti-EGFR-Medikamente: Osimertinib (Tagrisso®), Erlotinib (Tarceva®)... Für den Anti-ALK: Alectinib (Alecensaro®), Brigatinib (Alubrig®)...
Es gibt auch andere Therapiemöglichkeiten über klinische Studien.
Quellen: Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie, Second Opinion, Canadian Cancer Society, ELSAN
Gruppe von Pflegekräften und Patienten, die von nichtkleinzelligem Lungenkrebs betroffen sind, der eine genetische Mutation (ALK+, ROS1, NRG1,...) exprimiert
Entdecke diesen Verein ->Entwickeln Sie Gemeinschaften für Patienten und ihre Angehörigen.
Entdecke diesen Verein ->