Brustkrebs, Symptome und Risikofaktoren.

10/2025
Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen über 60.000 neue Fälle jedes Jahr. Es ist wichtig, die mit dieser Krebserkrankung verbundenen Symptome und Risikofaktoren zu verstehen und hervorzuheben, um wirksamere Präventions-, Früherkennungs- und Behandlungsstrategien entwickeln zu können.

Was sind die Hauptrisikofaktoren für Brustkrebs?

Les Risikofaktoren der Brustkrebserkrankungen sind vielfältig. In 99% der Fälle entwickelt sich dieser Krebs bei Frauen. Alleine 1% der Brustkrebserkrankungen betreffen Männer.

Der erste Risikofaktor ist das Alter. Tatsächlich treten 80% der Brustkrebserkrankungen bei Patienten mit über 50. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken Anzahl der Menstruationszyklen von Frauen im Laufe ihres Lebens; das ist die Dauer der Exposition gegenüber natürlichen Hormonen. Beispielsweise hat eine Frau, die ihre Periode vor dem 11. Lebensjahr hatte und die nach dem 50. Lebensjahr Wechseljahre hatte, ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.

Das Lebensstil ist auch eine Überlegung wert. Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht oder sogar geringe körperliche Aktivität können Ursachen für Brustkrebs sein.

Schließlich die Familiengeschichte Und die genetische Veranlagung sind ebenfalls zu berücksichtigen. 10% der Brustkrebserkrankungen treten in diesen Situationen auf.

Was sind die Symptome von Brustkrebs?

Einige Symptome von Brustkrebs sind relativ charakteristisch, bedeuten jedoch nicht automatisch das Vorhandensein eines Krebstumors. Es ist daher sehr wichtig, häufige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einzuholen.

Das erste Symptom ist das Vorhandensein eines“„Boule“ in der Brust. Es entspricht einer Masse mit unregelmäßigen und unbeweglichen Konturen in der Brust. Ganglien (d. h. harte Massen) können auch in den Achselhöhlen vorhanden sein. Diese „Bälle“ sind in den meisten Fällen nicht schmerzhaft. Eins Veränderung der Brust- oder Brustwarzenhaut (Veränderung der Form, des Aussehens, Auftreten von Rötungen,...) können auch bei Brustkrebspatientinnen beobachtet werden. Schließlich können in einem fortgeschritteneren Stadium der Krebserkrankung klassischere Symptome auftreten: Übelkeit, Gewichtsverlust, Atemnot, Knochenschmerzen oder sogar Kopfschmerzen...

Bei Verdacht auf Brustkrebs werden Tests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Eins Mammographie, ein Brust-Ultraschall und manchmal ein Brust-MRT durchgeführt werden kann.

Quellen: Nationales Krebsinstitut, Ameli, Léon Bérard Center

Patientenverbände

Collectif Triplettes Roses

Maßnahmen für Frauen mit dreifach negativem Brustkrebs

Entdecke diesen Verein ->
Patients en réseau

Entwickeln Sie Gemeinschaften für Patienten und ihre Angehörigen.

Entdecke diesen Verein ->