Nierenkrebs ist eine Erkrankung, die durch das abnormale und unkontrollierte Wachstum bösartiger Zellen im Nierengewebe gekennzeichnet ist. Es entwickelt sich normalerweise in Nierentubuluszellen, die für die Blutfilterung verantwortlich sind. Nierenkrebs betrifft hauptsächlich Männer über 60 Jahren mit Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas, Bluthochdruck und einer Familienanamnese. In Frankreich hat die Inzidenz von Nierenkrebs in den letzten Jahren weiter zugenommen. Schätzungen zufolge wurden 2023 17.141 neue Fälle diagnostiziert.
Kollektorrohrkarzinom (selten) : aggressiv und mit einer subtilen Prognose.
Medulläres Karzinom (sehr selten) : betrifft hauptsächlich junge Patienten mit Sichelzellenanämie.
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Krebs Pädiatrisch In der Niere, embryonaler Ursprung.
Die wichtigsten genetischen Mutationen bei Nierenkrebs sind wie folgt:
Andere molekulare Abnormalitäten:
Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.
Drei Parameter müssen berücksichtigt werden:
Nierenkrebs wird gemäß der TNM-Klassifikation in vier Stadien eingeteilt. Stadium I entspricht einem Tumor von weniger als 7 cm, der auf die Niere beschränkt ist. Im Stadium II handelt es sich um einen größeren Tumor, der größer als 7 cm ist, der jedoch immer noch auf die Niere beschränkt ist. Stadium III weist auf eine lokale Ausdehnung auf nahegelegenes Gewebe oder regionale Lymphknoten ohne Fernmetastasen hin. Schließlich ist das Stadium IV durch die Ausbreitung von Krebszellen auf entfernte Organe wie Lunge, Knochen oder Leber gekennzeichnet. Die Behandlung variiert je nach Stadium und kann Operationen, gezielte Therapien und Immuntherapien umfassen.
Eine Operation ist der Goldstandard bei lokalisiertem Nierenkrebs. Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren:
Eine Chemotherapie, bei der Zytostatika zur Zerstörung von Krebszellen eingesetzt werden, ist im Allgemeinen bei der Behandlung von Nierenkrebs, insbesondere bei Nierenzellkarzinomen, nicht sehr wirksam. Tatsächlich sind diese Tumoren aufgrund ihrer DNA-Reparaturmechanismen und ihrer geringen Empfindlichkeit gegenüber Apoptose, die durch diese Behandlungen hervorgerufen wird, häufig resistent gegen herkömmliche Chemotherapeutika.
Infolgedessen basiert die Behandlung von Nierenkrebs stärker auf gezielten Therapien und Immuntherapien. Bei einigen seltenen Formen, wie z. B. bei Sammelrohrkarzinomen oder pädiatrischen Tumoren wie dem Nephroblastom (Wilms-Tumor), kann jedoch zusätzlich zu Operationen und anderen Behandlungen eine Chemotherapie eingesetzt werden.
Die Strahlentherapie ist bei Nierenkrebs nicht sehr wirksam, da sie strahlungsresistent ist. Sie wird daher nicht zur kurativen Behandlung eingesetzt. Die Strahlentherapie kann jedoch zur Schmerzlinderung zur Behandlung von Knochen- oder Gehirnmetastasen eingesetzt werden.
Eine gezielte Therapie ist eine medikamentöse Behandlung, die speziell auf genetische oder molekulare Abnormalitäten oder Veränderungen in Krebszellen oder anderen erkrankten Zellen abzielt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungen wie der Chemotherapie, die auf alle Körperzellen wirken, wirken gezielte Therapien selektiver, indem sie bestimmte Proteine blockieren oder hemmen, die am Wachstum und der Proliferation von Krebszellen oder an anderen Krankheiten beteiligt sind.
Gezielte Therapien werden häufig in Kombination mit anderen Behandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie eingesetzt. Sie werden immer häufiger bei der Behandlung von Krebs eingesetzt.
Bei Nierenkrebs gehören zu den am häufigsten verwendeten zielgerichteten Therapien beispielsweise:
Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die das Immunsystem stimuliert oder verändert, um Krebs zu bekämpfen. Es verwendet Antikörper, Impfstoffe oder andere Wirkstoffe, um die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Diese Behandlung kann allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie Operationen, Chemotherapie oder Strahlentherapie angewendet werden.
Zu den Immuntherapien, die bei Nierenkrebs am häufigsten eingesetzt werden, gehören Immun-Checkpoint-Inhibitoren:
In Kombination mit gezielten Therapien verbesserten diese Behandlungen das Überleben von Patienten im Stadium IV.
Wie wird Nierenkrebs behandelt?
Die Behandlung von Nierenkrebs basiert auf einem personalisierten Ansatz, der je nach Stadium der Erkrankung, histologischem Typ und Allgemeinzustand des Patienten Operation, gezielte Therapien, Immuntherapie und in einigen Fällen Strahlentherapie kombiniert.