Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hautkrebs ist durch eine unkontrollierte und abnormale Vermehrung des Hautgewebes (Hautgewebe) gekennzeichnet. Es gibt zwei Hauptkategorien:

  • Karzinome (etwa 90% der Fälle)
  • Melanome (etwa 10% der Fälle)

Es gibt auch andere Arten von Hautkrebs, wie das Merkelzellkarzinom, das Kaposi-Sarkom und das kutane Lymphom, aber sie sind viel seltener und machen weniger als 1% der Hautkrebserkrankungen aus.

Melanom

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Andere histologische Subtypen sind ebenfalls individualisiert:

• Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt

• N, das anzeigt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat

• Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, sogenannte Metastasen

Hautmelanome sind Krebstumore, die sich aus Hautzellen, den Melanozyten, bilden, die Melanin produzieren, ein Pigment, das die Haut färbt.

Hautmelanome können an jedem Körperteil auftreten, häufig jedoch an Teilen der Haut, die der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hals, Arme und Beine. Es kann sich jedoch auch an Körperteilen entwickeln, die keinem Sonnenlicht ausgesetzt sind, wie z. B. an den Schleimhäuten, Fußsohlen oder Handflächen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Krebs und Haut.

Das Schleimhautmelanom ist eine Form von Melanomen, die sich auf Schleimhäuten wie denen im Mund oder in der Vulva entwickelt.

Das Aderhautmelanom, auch Augenmelanom genannt, ist eine seltene Form von Melanomen, die sich aus Melanozyten im Auge entwickelt.

Obwohl relativ selten, sind Aderhautmelanome die häufigste Form von Augenkrebs bei Erwachsenen.

Die Histologie ist eine Reihe von Merkmalen von Krebsgewebe, die mikroskopisch durch anatomopathologische Untersuchung bestimmt werden.

Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

Es ist wichtig, in der vorgeschlagenen Liste die Histologie anzugeben, da einige von ihnen den Zugang zu klinischen Studien und zielgerichteten Medikamenten ermöglichen könnten.

Es gibt mehrere histologische Subtypen:

  • Ausgedehntes oberflächliches Melanom (= mit oberflächlicher Ausbreitung SSM): die häufigste Form des Melanoms.
  • Malignes Lentigo Melanom
  • Dubreuilh-Melanom
  • Noduläres Melanom
  • Akrolentiginöses Melanom (akrallentiginös)

Ein Biomarker, in einigen Fällen auch als genetische Mutation bezeichnet, ist ein messbares biologisches Merkmal, das mit einem normalen oder nicht normalen Prozess zusammenhängt.

In der Onkologie können unter den Biomarkern bestimmte Abnormalitäten (häufig Mutationen) auf der Ebene eines Gens die Wirkung eines Zielarzneimittels vorhersagen.

Diese Informationen finden Sie im Molecular Biology Report (oder NGS) oder in einem Konsultationsbericht.

Es ist wichtig, diese genetischen Biomarker/Mutationen zu informieren, wenn klinische Studien durchgeführt werden Klineo, weil es kann ebnen Sie den Weg für klinische Studien mit zielgerichteten Medikamenten spezifisch für diese Änderungen.

Beispiel in der Dermatologie: BRAF, c-Kit, NRAS...

Ein BRAF-V600E- oder V600K-Melanom ist ein Melanom, das durch eine spezifische Mutation im BRAF-Gen gekennzeichnet ist, die als V600-Mutation bezeichnet wird. Diese Mutation wird mit verschiedenen Techniken wie Immunhistochemie (IHC) oder NGS-Sequenzierung gesucht. Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht. Diese Mutation im BRAF-Gen tritt bei etwa der Hälfte der Melanome auf, insbesondere bei der BRAF V600E- oder BRAF-V600K-Mutation. Melanome mit der BRAF-V600-Mutation sind tendenziell aggressiver und invasiver als Melanome ohne diese Mutation. Melanome mit der BRAF-V600-Mutation können jedoch mit spezifischen gezielten Therapien behandelt werden, die darauf abzielen, die Aktivität des mutierten BRAF-Proteins zu blockieren.

Die Kenntnis des Mutationsstatus von BRAF ist unerlässlich für die Erforschung klinischer Studien zu Klineo, weil es kann ebnen Sie den Weg für klinische Studien mit zielgerichteten Medikamenten spezifisch für die BRAF-Mutation.

Melanome können auch andere genetische Mutationen (auch Biomarker genannt) aufweisen.

Es ist wichtig, sie anzugeben, wenn dies der Fall ist weil einige den Zugang zu klinischen Studien und gezielten Medikamenten ermöglichen könnten spezifisch für diese Änderungen. Diese Informationen finden Sie im Molecular Biology Report (oder NGS) oder in einem Konsultationsbericht.

Es ist wichtig, diese genetischen Biomarker/Mutationen zu informieren, wenn klinische Studien durchgeführt werden Klineo, weil es kann ebnen Sie den Weg für klinische Studien mit zielgerichteten Medikamenten

Beim Melanom suchen wir insbesondere nach:

• C-Kit

• ARME

• ALLES

• ROSA1

• NF1

• TP53...

(vollständige Liste auf der Klineo-Plattform)

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Beim Melanom suchen wir insbesondere nach:

  • Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt
  • Das N, das angibt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat
  • Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird Metastasen genannt

Der Breslow-Index ist ein Maß für die Tumordicke, anhand dessen der Schweregrad des Melanoms beurteilt wird. Der Breslow-Index ist ein wichtiges Element bei der Klassifikation von Melanomen nach dem TNM-Klassifikationssystem. Insbesondere wird es zur Bestimmung der Kategorie T verwendet, die die Größe und Ausdehnung des Tumors misst.

Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

NB: Auf der Plattform Klineo, es ist eine vereinfachte Version des TNM-Stadions. In den Suchfeldern muss nur die erste Zahl nach dem Buchstaben ausgewählt werden (z. B.: „PT1c N0i+ M0“ = „T1N0M0“)

TNM-Klassifikationstabelle für Melanome

Das Stadium des Melanoms basiert auf einer Entsprechung zum TNM-Score (siehe oben), einem System, das zur Beschreibung des Ausmaßes der Krebsausbreitung verwendet wird. Beim Melanom gibt es 5 verschiedene Stadien (0 bis IV). In der folgenden Entsprechungstabelle sind die verschiedenen Stadien gemäß dem TNM-Score zusammengefasst.

Klinisches Stadiendiagramm des Melanoms

Die Chemotherapie ist eine Behandlung, bei der starke Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen zu zerstören, indem verhindert wird, dass sie sich im Körper vermehren oder ausbreiten. Chemotherapeutika können intravenös (in eine Vene), oral (als Tabletten oder Kapseln) oder durch subkutane Injektion (unter die Haut) verabreicht werden.

Die Chemotherapie kann allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie Operationen oder Strahlentherapie angewendet werden, abhängig von der Art und dem Stadium des Krebses sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Eine Chemotherapie kann zwar sehr wirksam bei der Zerstörung von Krebszellen sein, sie kann aber auch gesunde Zellen schädigen, was zu Nebenwirkungen wie Haarausfall, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie zur Unterdrückung des Immunsystems führen kann.

Im Zusammenhang mit kutanen Melanomen werden häufig folgende Chemotherapien eingesetzt:

  • Dacarbazin (Deticen)
  • Fotemustin (Muphoran)

Die Strahlentherapie besteht darin, Krebszellen mithilfe von Strahlung (auch Strahlen oder Strahlung genannt) zu zerstören, indem ihre Vermehrungsfähigkeit blockiert wird. Wir sprechen von einer lokoregionalen Behandlung von Krebserkrankungen.

Die Immuntherapie ist eine Art der Behandlung, die darauf abzielt, die körpereigene Immunabwehr gegen Krebszellen zu stimulieren. Ihre Wirksamkeit wurde bei einer Vielzahl von Krebsarten nachgewiesen, auch wenn ihre Verträglichkeit durch ein spezifisches Toxizitätsprofil gekennzeichnet ist, das mit der Reaktivierung des Immunsystems zusammenhängt.

Im Rahmen der kutanes Melanom, die häufig verwendeten zielgerichteten Therapien sind:

  • Monoklonale Antikörper:
    • Anti-PD1-Antikörper: Pembrolizumab (Keytruda), Nivolumab (Opdivo)
    • Anti-CTLA4-Antikörper: Ipililumbab (Yervoy)
  • Zytokine:
    • Interferon alfa-2b (Intron A)
    • Interleukin-2 (Aldesleukin, Proleukin)

Eine gezielte Therapie ist eine medikamentöse Behandlung, die speziell auf genetische oder molekulare Abnormalitäten oder Veränderungen in Krebszellen abzielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungen wie der Chemotherapie, die auf alle Körperzellen wirken, wirken gezielte Therapien selektiver, indem sie bestimmte Proteine blockieren oder hemmen, die am Wachstum und der Proliferation von Krebszellen beteiligt sind. Gezielte Therapien werden häufig in Kombination mit anderen Behandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie eingesetzt. Sie werden immer häufiger bei der Behandlung von Krebs eingesetzt.

Im Zusammenhang mit dem kutanen Melanom werden häufig folgende gezielte Therapien eingesetzt:

  • Wenn BRAF mutiert ist:
    • Vemurafenib (ZELBORAF)
    • Dabrafenib (TAFINLAR)
    • Trametinib (MEKINIST)
    • Encorafenib (BRAFTOVI)
    • Cobimetinib (COTELLIC)
    • Binimetinib (MEKTOVI)...
  • Wenn c-Kit mutiert ist:
    • Imatinib (GILVEC)

Basalzellkarzinom

Das kutane Basalzellkarzinom (CBC) entsteht aus Zellen in der tiefsten Schicht der Epidermis, d. h. aus Keratinozyten in der Basalschicht.

Diese Art von Hautkrebs ist am häufigsten und macht etwa 70% der Hautkrebsfälle aus. Obwohl das Basalzellkarzinom lokale Schäden verursachen kann, wird es als wenig gefährlich angesehen, da es selten metastasieren kann (das heißt, es ist unwahrscheinlich, dass es in anderen Körperteilen zu sekundären Tumoren kommt).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Krebs und Haut.

Es gibt vier histologische Hauptsubtypen:

  • Knötchenförmig oder auch „Perlglanzperle“ genannt: Sie ist die häufigste Form, die durch eine läsion gekennzeichnet ist, die sich fest anfühlt und eine Vaskularisierung darstellt.
  • Oberflächlich: Das Karzinom ist durch das Vorhandensein einer schuppigen und abschuppenden Hautplaque gekennzeichnet.
  • Sklerodermiform: Das Karzinom hat die Form einer verhärteten Narbe, die heller als normale Haut sein kann.
  • Infiltrativ

Andere histologische Subtypen sind ebenfalls individualisiert:

  • Metatypisch
  • Mikronodular
  • Fibroepithel (Pinkustumor)
  • Keratinisierend
  • Gemischtes oder zusammengesetztes Karzinom

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Andere histologische Subtypen sind ebenfalls individualisiert:

  • Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt
  • Das N, das angibt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat
  • Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird Metastasen genannt

TNM-Klassifikationstabelle für kutanes Basalzellkarzinom

Das Stadium des Melanoms basiert auf einer Entsprechung zum TNM-Score (siehe oben), einem System, das zur Beschreibung des Ausmaßes der Krebsausbreitung verwendet wird. Beim Melanom gibt es 5 verschiedene Stadien (0 bis IV). In der folgenden Entsprechungstabelle sind die verschiedenen Stadien gemäß dem TNM-Score zusammengefasst.

In der lokalisierten Phase: Die erste Behandlungslinie ist chirurgisch. Andere Behandlungen können ebenfalls angewendet werden (Chemotherapie, Radiologie usw.).

Im lokal fortgeschrittenen/metastasierenden Stadium: Zu den Behandlungen gehören Operation, Bestrahlung, Immuntherapie und Chemotherapie.

Das Basalzellkarzinom kann selten metastasieren (das heißt, es ist unwahrscheinlich, dass sekundäre Tumoren in anderen Körperteilen entstehen).

Chirurgie : Die Operation ist die Hauptbehandlung von Basalzellkarzinomen. Je nach Größe, Lokalisation und Krankengeschichte können verschiedene Operationstechniken angewendet werden (chirurgische Exzision, Mohs-Operation, Kürettage, Kryochirurgie, Küretage-Elektrokoagulation...).

Lokale Behandlungen : Lokale Behandlungen sind möglich. Zu diesen Behandlungen gehören:

  • Dynamische Phototherapie: Auf den Tumor wird eine Creme aufgetragen, die eine lichtempfindliche Substanz enthält, die besonders gut von Krebszellen aufgenommen wird. Anschließend wird es einer Lichtquelle mit hoher Intensität ausgesetzt, wodurch Krebszellen zerstört werden. Diese Behandlung kann mit der Anwendung einer Creme kombiniert werden:imiquimod (ALDARA, ZYCLARA).
  • Chemotherapie lokal in Form einer Creme. Beispiel: 5-Fluor-Uracil (5-FU).

Strahlentherapie : Die Strahlentherapie besteht darin, Krebszellen mithilfe von Strahlung (wir sagen auch Strahlen oder Strahlung) zu zerstören, indem ihre Vermehrungsfähigkeit blockiert wird. Wir sprechen von einer lokoregionalen Behandlung von Krebserkrankungen. Bei kutanen Basalzellkarzinomen wird die Strahlentherapie als Erstbehandlung angeboten, wenn eine Operation nicht möglich ist. Eine Strahlentherapie kann auch nach der Operation verordnet werden. Dies wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Chemotherapie : Dies ist eine Behandlung, bei der starke Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen zu zerstören, indem verhindert wird, dass sie sich im Körper vermehren oder ausbreiten. Bei kutanen Basalzellkarzinomen kann eine Chemotherapie angeboten werden in Form von:

  • Lokale Chemotherapie in Form einer Creme. Beispiel: 5-Fluor-Uracil (5-FU).
  • Intravenöse Chemotherapie wenn das Basalzellkarzinom in benachbarte Gebiete eingedrungen ist oder sich ausgebreitet hat. Beispiel: Cisplatin (PLATINOL AQ) allein oder in Kombination mit Paclitaxel (TAXOL).

Gezielte Behandlung : Eine gezielte Therapie ist eine medikamentöse Behandlung, die speziell auf genetische oder molekulare Abnormalitäten oder Veränderungen in Krebszellen oder anderen erkrankten Zellen abzielt.

Immuntherapie :: Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die darauf abzielt, die körpereigene Immunabwehr gegen Krebszellen zu stimulieren. Bei kutanen Basalzellkarzinomen wird häufig Cemiplimab (LIBTAYO) als Immuntherapie eingesetzt.

Es gibt andere Behandlungen, die verfügbar sind über klinische Studien. Danke an Klineo, finden Sie die für Sie passenden klinischen Studien. Dazu ist es wichtig, die erhaltenen Behandlungen einzugeben, um relevante klinische Studien zu finden. Diese Informationen finden Sie im aktuellen Konsultationsbericht.

Plattenepithelkarzinom

Das kutane Plattenepithelkarzinom (CEC), auch Plattenepithelkarzinom genannt, entsteht aus Keratinozyten in der mittleren Schicht der Epidermis. Es macht etwa 20% der Hautkrebsfälle aus. Im Gegensatz zum Basalzellkarzinom ist die Prognose für Plattenepithelkarzinome ungünstiger, da sie besser in das umliegende Gewebe eindringen und Metastasen bilden (d. h. sich auf andere Körperteile ausbreiten) können. Die Früherkennung und Behandlung von Plattenepithelkarzinomen ist wichtig, um die Heilungschancen zu verbessern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Es gibt verschiedene histologische Subtypen des Plattenepithelkarzinoms, darunter:

  • Häufiges Karzinom
  • Akantholytisches Karzinom
  • Spindelzellkarzinom
  • Verruköses Karzinom
  • Pseudovaskuläres Karzinom
  • Metatypische und gemischte Karzinome
  • Fusiformes Zellkarzinom in einer nicht bestrahlten Zone.
  • adenosquamöses Karzinom
  • Schleimhaut-Plattenepithelkarzinom
  • Desmoplastisches Karzinom

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Es gibt verschiedene histologische Subtypen des Plattenepithelkarzinoms, darunter:

  • Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt
  • Das N, das angibt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat
  • Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird Metastasen genannt

(siehe Tabelle unten)

Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

NB: Auf der Klineo-Plattform ist es eine vereinfachte Version des TNM-Stadions. In den Suchfeldern muss nur die erste Zahl nach dem Buchstaben ausgewählt werden (z. B.: „PT1c N0i+ M0“ = „T1N0M0“)

TNM-Klassifizierungstabelle für das kutane Plattenepithelkarzinom

Das Stadium der Krebserkrankung basiert auf einer Entsprechung zum TNM-Score (siehe oben), einem System, das zur Beschreibung des Ausmaßes der Krebsausbreitung verwendet wird. Beim Plattenepithelkarzinom gibt es 5 verschiedene Stadien (0 bis IV). Die folgende Entsprechungstabelle fasst die verschiedenen Stadien gemäß dem TNM-Score zusammen.

Klinische Stadientabelle für Plattenepithelkarzinome

Es ist wichtig, das Stadium anzugeben, um Zugang zu klinischen Studien und zielgerichteten Medikamenten zu erhalten. Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

Im lokalisierten Stadion : Die Erstlinienbehandlung erfolgt chirurgisch. Andere Behandlungen können ebenfalls angewendet werden (Chemotherapie, Radiologie usw.).

Im lokal fortgeschrittenen/metastasierenden Stadium : Zu den Behandlungen gehören Operation, Strahlentherapie, Immuntherapie und Chemotherapie.

Chirurgie : Die Operation ist die Hauptbehandlung von kutanen Plattenepithelkarzinomen (CEC). Je nach Größe, Lokalisation und Krankengeschichte können verschiedene Operationstechniken angewendet werden (chirurgische Exzision, Mohs-Operation, Kürettage, Kryochirurgie, Küretage-Elektrokoagulation...).

Lokale Behandlungen : Lokale Behandlungen sind möglich. Zu diesen Behandlungen gehören:

  • Dynamische Phototherapie : Auf den Tumor wird eine Creme aufgetragen, die eine lichtempfindliche Substanz enthält, die besonders gut von Krebszellen aufgenommen wird. Anschließend wird es einer Lichtquelle mit hoher Intensität ausgesetzt, wodurch Krebszellen zerstört werden.
  • Topische Creme : Imiquimod (ALDARA, ZYCLARA).

Strahlentherapie : Die Strahlentherapie besteht darin, Krebszellen mithilfe von Strahlung (wir sagen auch Strahlen oder Strahlung) zu zerstören, indem ihre Vermehrungsfähigkeit blockiert wird. Wir sprechen von einer lokoregionalen Behandlung von Krebserkrankungen. Bei kutanen Plattenepithelkarzinomen wird die Strahlentherapie als Erstbehandlung angeboten, wenn eine Operation nicht möglich ist. Eine Strahlentherapie kann auch nach der Operation verordnet werden. Dies wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Chemotherapie : Dies ist eine Behandlung, bei der starke Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen zu zerstören, indem verhindert wird, dass sie sich im Körper vermehren oder ausbreiten. Bei kutanen Plattenepithelkarzinomen kann eine Chemotherapie angeboten werden in Form von:

  • Lokale Chemotherapie in Form einer Creme. Beispiel: 5-Fluor-Uracil (5-FU, Efudex).
  • Intravenöse Chemotherapie wenn das Plattenepithelkarzinom in benachbarte Gebiete eingedrungen ist oder sich ausgebreitet hat. Beispiel: Cisplatin (PLATINOL AQ) allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten wie Interferon alpha (Intron A, Wellferon) und Retinoiden.

Immuntherapie : Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die darauf abzielt, die körpereigene Immunabwehr gegen Krebszellen zu stimulieren. Bei kutanen Plattenepithelkarzinomen werden häufig folgende Immuntherapien eingesetzt:

  • Anti-PD1-Antikörper: Cemiplimab (LIBTAYO) und Pembrolizumab (KEYTRUDA)
  • Anti-VEGF-Antikörper: Cetuximab (ERBITUX)

Es gibt andere Behandlungen, die verfügbar sind über klinische Studien. Mit Klineo, finden Sie die klinischen Studien, die zu Ihrer Situation passen. Dafür ist es wichtig, die erhaltenen Behandlungen einzugeben, um relevante klinische Studien zu finden. Diese Informationen finden Sie im aktuellen Konsultationsbericht.

Merkel-Karzinom

Im lokalisierten Stadion : Die Operation ist die Hauptbehandlung, gefolgt von einer Strahlentherapie. Die adjuvante Chemotherapie kann mit einer Operation und einer Strahlentherapie kombiniert werden.

Im metastatischen Stadium : Es kann eine immuntherapeutische Behandlung vorgeschlagen werden (Anti-PDL1). Die Alternative zu dieser Behandlung kann eine Chemotherapie mit Carboplatin-Etoposid sein.

Chirurgie : Die Operation ist die Hauptbehandlung von Merkelkarzinomen. Je nach Größe, Lokalisation und Krankengeschichte können verschiedene Operationstechniken angewendet werden (chirurgische Exzision, Mohs-Operation, Lymphknotendissektion...)

Strahlentherapie : Die Strahlentherapie besteht darin, Krebszellen mithilfe von Strahlung (wir sagen auch Strahlen oder Strahlung) zu zerstören, indem ihre Vermehrungsfähigkeit blockiert wird. Wir sprechen von einer lokoregionalen Behandlung von Krebserkrankungen. Bei Merkelkarzinomen kann auch nach der Operation eine Strahlentherapie verordnet werden, dies wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Chemotherapie : Dies ist eine Behandlung, bei der starke Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen zu zerstören, indem verhindert wird, dass sie sich im Körper vermehren oder ausbreiten. Im Fall von Merkelkarzinomen sind die häufigsten Chemotherapien:

  • Cisplatin (Platinol AQ) oder Carboplatin (Paraplatin, Paraplatin AQ), die mit Etoposid (Vepesid, VP-16) kombiniert werden können. In einigen Fällen darf nur Topotecan (Hycamtin) verwendet werden.

Immuntherapie: Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die darauf abzielt, die körpereigene Immunabwehr gegen Krebszellen zu stimulieren. Bei Merkelkarzinomen können in einigen Fällen Anti-PDL1-Antikörper wie Avelumab (BAVENCIO) eingesetzt werden.

Es gibt andere Behandlungen, die verfügbar sind über klinische Studien. Mit Klineo, finden Sie die klinischen Studien, die zu Ihrer Situation passen. Dafür ist es wichtig, die erhaltenen Behandlungen einzugeben, um relevante klinische Studien zu finden. Diese Informationen finden Sie im aktuellen Konsultationsbericht.

Das Merkelkarzinom, auch kutanes neuroendokrines Karzinom genannt, ist eine seltene und aggressive Art von Hautkrebs. Es entwickelt sich aus Merkelzellen, Zellen, die für das Tastempfinden in der Epidermis (Oberflächenschicht der Haut) verantwortlich sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Krebs und Haut.

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Es gibt verschiedene histologische Subtypen des Plattenepithelkarzinoms, darunter:

  • Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt
  • Das N, das angibt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat
  • Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird Metastasen genannt

(siehe Tabelle unten)

Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

NB: Auf der Klineo-Plattform ist es eine vereinfachte Version des TNM-Stadions. In den Suchfeldern muss nur die erste Zahl nach dem Buchstaben ausgewählt werden (z. B.: „PT1c N0i+ M0“ = „T1N0M0“)

TNM-Klassifizierungstabelle für Merkelkarzinom

Das Stadium des Melanoms basiert auf einer Entsprechung zum TNM-Score (siehe oben), einem System, das zur Beschreibung des Ausmaßes der Krebsausbreitung verwendet wird. Im Zusammenhang mit dem Merkelkarzinom gibt es 5 verschiedene Stadien (0 bis IV). Die folgende Entsprechungstabelle fasst die verschiedenen Stadien entsprechend dem TNM-Score zusammen.

Klinisches Stadiendiagramm des Merkelkarzinoms

Lymphom der Haut

Das Hautlymphom ist eine Krebserkrankung des Lymphsystems, die die Haut befällt.

Das Lymphsystem ist für die Produktion von Immunzellen verantwortlich, die den Körper vor Infektionen und Krankheiten schützen. Hautlymphome sind selten. Es gibt verschiedene Arten von Hautlymphomen, aber die beiden häufigsten Typen sind das kutane T-Zell-Lymphom und das kutane großzellige Lymphom.

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Es gibt verschiedene histologische Subtypen des Plattenepithelkarzinoms, darunter:

• Das T, das die Größe und das Ausmaß des Tumors beschreibt

• N, das anzeigt, ob sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat

• Das M, das angibt, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, sogenannte Metastasen

(siehe Tabelle unten)

Es ist zu beachten, dass bei kutanen T-Zell-Lymphomen auch die Anzahl der zirkulierenden B-Zellen im peripheren Blut bei der TNM-Klassifikation berücksichtigt wird.

Diese Informationen finden Sie im pathologischen Bericht oder in einem Konsultationsbericht.

NB: Auf der Klineo-Plattform ist es eine vereinfachte Version des TNM-Stadions. In den Suchfeldern muss nur die erste Zahl nach dem Buchstaben ausgewählt werden (z. B.: „PT1c N0i+ M0“ = „T1N0M0“)

TNM-Klassifikationstabelle für kutanes T-Zell-Lymphom

Der TNM-Score ist ein Klassifizierungssystem, das verwendet wird, um das Stadium einer Krebserkrankung zu beurteilen, die Behandlung zu planen und die Prognose vorherzusagen.

Drei Parameter müssen berücksichtigt werden:

  • Das T beschreibt die Größe und das Ausmaß des Primärtumors.
  • Das N gibt an, ob der Krebs mit einer regionalen Lymphknotenverlängerung konfrontiert ist
  • Das M gibt an, ob sich der Krebs auf andere Körperteile, sogenannte Metastasen, ausgebreitet hat

Beim kutanen T-Zell-Lymphom gibt es 5 verschiedene Stadien (0 bis IV). Die folgende Entsprechungstabelle fasst die verschiedenen Stadien gemäß dem TNM-Score zusammen.

Klinisches Stadiendiagramm für kutanes T-Zell-Lymphom

Im lokalisierten Stadion : Dabei handelt es sich im Wesentlichen um chirurgische Eingriffe, lokale Behandlungen, die direkt auf die durch Lymphome verursachten Läsionen angewendet werden, sowie um Strahlentherapie.

Im metastatischen Stadium : Eine systemische Behandlung mit Chemo- oder Immuntherapie kann vorgeschlagen werden.

Chirurgie : In einigen Fällen von Hautlymphomen wird eine Operation empfohlen.

Lokale Behandlungen : Lokale Behandlungen sind möglich. Zu diesen Behandlungen gehören:

  • Dynamische Phototherapie : Auf den Tumor wird eine Creme aufgetragen, die eine lichtempfindliche Substanz enthält, die besonders gut von Krebszellen aufgenommen wird. Anschließend wird es einer Lichtquelle mit hoher Intensität ausgesetzt, wodurch Krebszellen zerstört werden.
  • Topische Cremes Dies sind Medikamente, die auf die Haut aufgetragen werden, wie Kortikosteroide und Chemotherapie, die in Cremeform verabreicht werden.

Strahlentherapie : besteht darin, Krebszellen mithilfe von Strahlung (wir sagen auch Strahlen oder Strahlung) zu zerstören, indem ihre Vermehrungsfähigkeit blockiert wird. Wir sprechen von einer lokoregionalen Behandlung von Krebserkrankungen.

Chemotherapie : Dies ist eine Behandlung, bei der starke Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen zu zerstören, indem verhindert wird, dass sie sich im Körper vermehren oder ausbreiten.
Bei kutanen Lymphomen kann eine Chemotherapie angeboten werden in Form von:

  • Lokale Chemotherapie in Form einer Creme.
  • Intravenöse Chemotherapie, wenn das Basalzellkarzinom in benachbarte Gebiete eingedrungen ist oder sich ausgebreitet hat.

Gezielte Behandlung : Eine gezielte Therapie ist eine medikamentöse Behandlung, die speziell auf genetische oder molekulare Abnormalitäten oder Veränderungen in Krebszellen oder anderen erkrankten Zellen abzielt.

Immuntherapie : Die Immuntherapie ist eine Behandlung, die darauf abzielt, die körpereigene Immunabwehr gegen Krebszellen zu stimulieren. Bei kutanen Lymphomen können in einigen Fällen Anti-CD20-Antikörper wie MABTHERA (Rituximab) eingesetzt werden

Es gibt andere Behandlungen, die verfügbar sind über klinische Studien. Mit Klineo, finden Sie die für Sie passenden klinischen Studien. Dazu ist es wichtig, die erhaltenen Behandlungen einzugeben, um relevante klinische Studien zu finden. Diese Informationen finden Sie im aktuellen Konsultationsbericht.